Das 7 x 7 des Projekterfolgs

banner-7x7

Das 7 x 7 des Projekterfolgs
25445221zWarum scheitern Projekte?

Welche Stolpersteine gilt es im Projektablauf zu umgehen?

Wie können die Projektziele erreicht werden?

Oft scheitern Projekte an Ursachen, die bereits vorher bekannt sind, aber aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, Eitelkeit oder Sturheit ignoriert und verdrängt werden.
Anhand von zehn unterhaltsamen Kurzgeschichten, die anschaulich auf mögliche Probleme bei der Projektentwicklung eingehen, zeigen die Autoren, weshalb Projekte scheitern und wie schlingernde Projekte wieder auf die Erfolgsstrasse gebracht werden. Anhand von einfach fassbaren Beispielen werden die wichtigsten Erkenntnisse vorgestellt und Tipps für die Umsetzung gegeben. Dieses Buch hilft, Ursachen für mögliches Fehlverhalten und Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen. Gleichzeitig wird Projektverantwortlichen ein umfassendes Argumentarium zur Verfügung gestellt, das ihnen ermöglicht, ihre Ideen, ihre Verbesserungsvorschläge oder Bedenken gegenüber den Auftraggebern und Nutzern überzeugend zu vertreten.

So lesen sich die Kapitel der unzähligen Bücher, die ein erfolgreiches Projektmanagement versprechen: Auftrag, Organisation, Zeitplan, Ressourcen, Kosten, Risiken etc. Hunderte Male gehört, gelesen, befolgt. Die Theorie scheint einfach. Doch was lehrt uns die Praxis? Hier ein Projektplayer, der nicht mit am selben Strick zieht, da eine zögernde Geschäftsleitung, Skepsis bei den Mitarbeitern, Umsetzungsschwäche bei den Verantwortlichen. Und nun? Welches Kapitel hilft uns, derartige Hindernisse auf dem Weg zum Projekterfolg zu meistern?

„Die Hammerwurst“ oder „Die Arztvisite“ oder eines der anderen acht Kapitel aus dem in diesem Jahr im Versus Verlag Zürich erschienenen Buch „Das 7×7 des Projekterfolges“. Der Zusatz „Zehn Geschichten aus dem Geschäftsalltag“ zerstört zu Recht den ersten Eindruck, es handle sich um weitere Theorien zur Projektleitung. Denn mit diesem Buch gelingt dem Schweizer Autoren Trio Andreas Knecht, Markus Bertschi und Claudio Caruso eine unterhaltsame und verblüffend realistische Auseinandersetzung mit den Problemen und Komplikationen die Projekte jederzeit mit sich bringen können. Diese entstehen eben weniger durch das Missachten theoretischer Grundsätze, sondern oft durch das Unterschätzen zwischenmenschlicher Beziehungen und dem Individuum selber mit eigenem Charakter und Interessen. Zehn lebendige und in sich abgeschlossene Geschichten erzählen auf 138 Seiten im Kontext einzelner Projektphasen und aus ganz verschiedenen Blickwinkeln von Menschen und deren Verantwortungen auf dem Weg zum Projekterfolg. Das Interesse der Autoren, die dank ihrer beruflichen Werdegänge über ein enormes Fachwissen in diesem Gebiet verfügen, liegt vor allem darin, die gezeichneten Probleme nicht nur im Nachhinein zu lösen, sondern vor allem schon im Vorfeld zu vermeiden. An das Ende jeder dieser Geschichten stellen sie jeweils kurz und knapp ihre wesentlichen Erkenntnisse als Empfehlungen zusammen. In Summe 49 Ratschläge, die jedes Lehrbuch zum Projektmanagement um das wertvolle Kleingedruckte ergänzen.

Und, liebe Leser, Sie wissen selbst, wie wichtig es ist, auch das Kleingedruckte genau zu beachten.

 

Claudia Demel, Fachjournalistin (Freie Journalistenschule Berlin)

 

Bestellung:

amazon >>
buch.ch >>